Projektreferenz

Entwicklung einer cloudbasierten, automatisierten Testumgebung

Mit unserer Expertise im Bereich Testautomatisierung haben unsere Ingenieur:innen die SenseGuard GmbH bei der Entwicklung einer cloudbasierten, automatisierten Testumgebung mit flexiblen Prüfständen für den GROHE Sense Guard, ein System zur intelligenten Wassersteuerung im Haus, unterstützt. Angefangen beim Proof of Concept über die ersten Feldtests bis hin zum serienreifen Produkt – durch die enge Zusammenarbeit mit SenseGuard GmbH konnten wir gemeinsam eine automatisierte Testumgebung schaffen, die flexibel ist und auf aktuelle und zukünftige Use Cases angepasst werden kann.

Konzeption & Umsetzung

GROHE ist ein weltweit führender Hersteller von sanitärtechnischen Produkten und Systemen. GROHE setzt dabei Maßstäbe in Nachhaltigkeit, Qualität, Technologie und Design.

Leckagen in bestehenden Wasserinstallationen verursachen häufig große Schäden an Einrichtung und Bausubstanz von Gebäuden. Um diese Schäden zu minimieren, hat GROHE den GROHE Sense Guard entwickelt. Als Entwicklungspartner war die Smart Mechatronics von Anfang an dabei. Vom Proof of Concept, über die ersten Feldtests bis zum serienreifen Produkt.

Bei der Weiterentwicklung des IoT-basierten Systems zur Überwachung von Wassersystemen in privaten Haushalten wird das Ziel verfolgt den Schutz vor Leckagen fortlaufend zu erhöhen. Dies gelingt durch die Optimierung der Algorithmen auf Basis von anonymisierten Daten, die aus dem Betrieb tausender installierter Geräte gewonnen werden. Die verbesserten Firmware-Releases werden in Form von „Software-over-the-air“ Updates auch auf bereits installierte Systeme aufgespielt.

Um die Produktqualität dabei abzusichern und die Kompatibilität bestehender Systeme mit neuer Software im Vorfeld sicherzustellen, sind umfangreiche Systemtests notwendig.

Eine manuelle Durchführung dieser Tests ist dabei im Hinblick auf die benötigte Zeit, den damit verbundenen Kosten, der Fehleranfälligkeit und der fehlenden Reproduzierbarkeit nicht optimal. Aus diesem Grund hat sich die SenseGuard GmbH für die Entwicklung einer cloudbasierten, automatisierten Testumgebung entschieden. Durch das Testfallmanagement und Testreporting in der Cloud ist es möglich, nahezu alle Use Cases abzudecken. Seien es entwicklungsbegleitende Tests, das schnelle Nachstellen von Fehlermeldungen oder die Freigabe einer neuen Firmware vor dem Roll-Out eines Updates.

Mit unserer Expertise im Bereich „Automated Testing“, haben wir bei der Konzeption und Entwicklung dieser automatisierten Testumgebung für den Sense Guard unterstützt. Nach einem gemeinsamen Workshop in dem das System konzipiert wurde, haben wir zentrale Punkte des automatisierten Testsystems aufgebaut und entwickelt. Die wichtigsten Punkte waren dabei der Aufbau mobiler Prüfstände, die Anbindung von Tinkerforge Modulen, die Programmierung einer zentralen Test Library zur Simulation von Sensorik und Überwachung von Aktorik (in Python & Robotframework) und die Anbindung des Testfallmanagements und Reportings in der Cloud.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden wurde so eine automatisierte Testumgebung geschaffen, die hoch flexibel und einfach auf aktuelle und zukünftige Use Cases angewandt und angepasst werden kann, dabei aber alle Vorzüge einer automatisierten Testumgebung bereitstellt.

Durch das Projekt konnten wir die Release Zyklen von neuer Firmware drastisch verkürzen. Neben der Tatsache, dass wir das Projekt alleine nicht so schnell hätten auf die Beine stellen können, hat mir besonders gefallen, wie viele Ideen und Verbesserungen die Ingenieure von Smart Mechatronics proaktiv ins Projekt eingebracht haben.

Daniel Radermacher
Leader SenseGuard, LIXIL

Ihr Ansprechpartner

HENNING HARTMANN

Teamleiter Testautomation for Embedded Systems |
Senior Engineer